VANDEAE | ANGRAECUM

Angraecum (Bory) "Tropensporn" (malaiisch, latinisiert) angurek = Orchidee mit vandaartigem Aussehen,  ca. 210 Arten

 

Legende:     W  = warmer Bereich >20°C (18°C), T  = temperierter Bereich >15°C,  K  = kalter Bereich* >10°C (8°C), (kühl = verträgt tiefere Temperaturen als im temperierten Bereich)          = hell, +/-sonnig,    ◐ = Halbschatten,    ○ = schattig,        = Blütezeit Monat,

*) nicht zu verwechseln mit dem Gartenbau Kalthaus bzw. Überwinterungshaus mit Frost freien Bedingungen um 0°- +5°C  

W  = warm house >20°C (18°C), I  = intermediate house >15°C,  C  = cold house * >10°C (8°C), (cool = tolerates lower temperatures as intermediate),     = bright light  +/- sunny, ◐ = half shade, ○ = shade,     = blooming season,  
*) do not confuse with nursery non freezing house which workes about 0°- +5°C  

 

ANGRAECUM (Sektion)

Angraecum eburneum

Bory

(Syn.: A.eburneum ssp. eburneum)

Réunion, Mauritius:

epiphyt oder terrestrisch, ca. 100 - 800m

Kultur: W – T, Topf /  W – I, pot,  –◐,    XII – III

es handelt sich um die erste Art der Gattung. Jean Baptiste Georges Genevieve Marcellin Bory de Saint-Vincent begründete mit dieser Pflanze die Gattung Angraecum (1804). Sie kommt ausschließlich auf den Mascarenen vor, nicht auf Madagaskar.   /  first species of the genus Angraecum. Only in the Mascarenes (Reunion and Mauritius), not in Madagascar.

Angraecum eburneum ssp. giryamae

(Rendle) Sengh. &. P.J.Cribb

(Syn.: A.giryamae Rendle)

Ost Afrika: Kenia, Tanzania

epiphyt oder lithophyt (Korallenfelsen), ca. 0 - 350m

Kultur: W, Topf /  W, pot,  –◐,    XII – II

bei dieser Unterart sind die grünen Augenflecken an der Lippenbasis sehr deutlich ausgeprägt   /  the green eyespots at the base of the lips are very distinct in this subspecies.

Angraecum eburneum ssp. superbum

(Thou.)H.Perr.

(Syn.: A. superbum)

Madagaskar, O- :

epiphyt oder terrestrisch, Küstenwälder, 0 - 500m

Kultur: W – T, Topf /  W – I, pot,  –◐,    XII – II

Angraecum superbum ist die 2. Art der Gattung die beschrieben wurde. Die Beschreibung von Thouars 1822 bezieht sich exakt auf diesen Typ. Verbreitet entlang der gesamten Ostküste Madagaskars. Häufig verwechselt oder missverstanden mit Angraecum eburneum.    /  Angraecum superbum is the 2nd species of the genus to be described. The description from Thouars 1822 refers exactly to this type. Distributed along the entire east coast of Madagascar. Often confused or misunderstood with Angraecum eburneum.   (Journal für den Orchideenfreund 30, 4: 165-173)

Angraecum eburneum ssp. brongniartianum
Rchb.f. ex Linden

(Syn.: A.comorense, A.voeltzkowianum, A.superbum)

NW - Madagaskar (Sambirano) und Komoren

epiphyt oder terrestrisch, Küstenwälder, 0 - 500m

Kultur: W, Topf /  W, pot,  –◐,    X – I

sie gilt als eine der schönsten Unterarten innerhalb der A. eburneum-Verwandtschaft. Ihre Sporne sind fadenförmig, dünner und wesentlich länger als bei A. superbum. Sie wird gewöhnlich als Synonym von A. superbum angesehen. Dieser Ansicht pflichte ich nicht bei.    /  it is considered one of the most beautiful subspecies within the A. eburneum-relative. Their spurs are thread-like, thinner and significantly longer than in A. superbum. It is usually used as a synonym of A. superbum. I do not agree with this view.  (Journal für den Orchideenfreund 30, 4: 165-173)

Angraecum eburneum
Bory

-Verwandtschaft / -relative

Afrika und Inseln im Indischen Ozean

epiphytisch oder terrestrisch, Küstenwälder, 0 - 500m

1 und 1.3 ssp.eburneum; 1.4 ssp.eburneum (virens); 2 ssp.giryamae; 3 ssp.xerophpilum; 4 ssp.superbum; 5 ssp.brongniartianum; 6 ssp."seychellarum"; 7 longicalcar

Angraecum sesquipedale

Thouars

Madagaskar O- :

epiphyt, 0 - 600m

Kultur: W – T, Topf /  W – I, pot,  –◐,    I – II

Angraecum bosseri

Senghas

(Syn.: A.sesquipedale var. angustifolium)

Madagaskar SO- :

terrestrisch, litophyt, ? m

Kultur: W – T, Topf /  W – I, pot,  –◐,    I – II

diese zierlichere Art ersetzt A.sesquipedale im trockenen Süden, die Infloreszenzen sind immer 1-blütig, der Wuchs ist typisch vandaartig   /  this graceful species replace A.sesquipedale in the dry south, inflorescence only 1-flowered, habit more Vanda like

Angraecum praestans

Schltr.

Madagaskar SW-N :

epiphytisch und lithophytisch (Kalkfelsen), 0-100m

Kultur: W – T, Topf oder aufgebunden /  W – I, pot or mounting ,  –◐,    VI – VII

sehr schöne Art, Kultur einfach, auch Fensterbank   /  very beautiful species, good grower, good window sil

Angraecum protensum

Schltr.

Madagaskar Zentr- :

terrestrisch, 1600-2000m

Kultur: T – K, Topf /  I – C, pot,  –◐,    IX – X

sehr schöne Art aber Kultur schwierig, benötigt reichlich Frischluft da vom zentralen Hochland, felsiges Grasland   /  very beautiful species but difficult to cultivate, needs plenty of fresh air, habitat central highlands, rocky grasslands

Angraecum sororium

Schltr.

Madagaskar, Zentr.- S-, N-

lithophyt, 1600-2200m, weit verbreitet /  widespread

Kultur: T – K   /  I – C,   -◐,      VIII – IX

diese grosse Art war früher die häufigste Orchidee auf den "Inselbergen" des Zentralplateaus, in der Kultur etwas blühfaul   /   large species, it was formerly the most common orchid on the "inselbergs" of the central plateau, hard to get in bloom

Angraecum subcordatum

(H.Perr.) J.Bosser
(Syn.: A.suarezense TOILL.-GEN.,
BOSS.; Jum.subcordata H.PERR.)

Madagaskar, Zentr.- , N-

epiphyt, 800-900m, Regenwald  /  rainforest

Kultur:  W – T, Topf   /   W – I, pot,   ◐,      X – XI

diese schöne Art wurde von H.Perrier erstmals als Jumellea subcordata beschrieben. In Kultur sehr empfindlich gegen Fäulnis    /   this beautiful species was first described by H.Perrier as Jumellea subcordata. In culture very sensitive to rot

ARACHNANGRAECUM     "Spinnenblüten - Tropensporn"

Angraecum arachnites

Schlechter

Madagaskar:

epiphyt, östliche immergrüne Wälder, 1380-1500m

Kultur: T – K, Topf /  I – C, pot,  ◐,      III – IV

Angraecum birrimense

Rolfe

Afrika, W-:

epiphyt, humide Wälder

Kultur: W – T, Topf /  W – I, pot,  ◐,      X

Die Art sehr ähnlich A.eichlerianum. Sie braucht hohe Luftfeuchtigkeit, kann im Topf oder Ampeln kultiviert werden.    /  The species is very similar to A.eichlerianum. It needs high humidity and can be cultivated in pots or hanging baskets.

Angraecum conchiferum

Lindl.

Afrika, O- :   Kenia, Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe und Südafrika

epiphyt, Bergwälder, 1250-2400 m

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden  /  T – C, pot or mounted, ◐–○,      VI

Die Art ist sehr selten in Kultur. Aufgrund der hohen Lage in der Natur sollte sie nicht im Warmhaus gehalten werden.   /  
The species is very rare in cultivation. Due to its high location in nature, it should not be kept in a warm greenhouse.

Angraecum conchoglossum

Schltr.

Madagaskar, Zentr.- N-:

epiphyt, 1000-2000m

Kultur: T – K   /  I – C,   ◐,      XII – I

variable Art, in der Kultur anspruchsvoll   /  variable species, hard to grow

Angraecum humbertii

H.Perr.

Madagaskar, S-:

lithophyt - epiphyt, 800-900m

Kultur: W – (T), Topf /  W – (I), pot,  –◐,    X – XI

A.humbertii ist leider schon längere Zeit nicht mehr in Kultur.   /  Unfortunately A.humbertii has not been in culture for a long time.

Angraecum linearifolium

Garay

Madagaskar:

epiphyt, 500-2500m

Kultur: T – K, Topf /  I – C, pot,  ◐,    III – V

Angraecum platycornu

Hermans, P.J.Cribb & Bosser

Madagaskar, O- , endemisch

epiphyt, um 100 m

Kultur: W (– T), Topf oder aufgebunden  /  W ( – I), pot or mounted,  ◐,    XII – II,

sehr außergewöhnliche Art mit markantem hornartigem Lippensporn   /   very unusual species with a distinctive horn-like lip spur  

Angraecum popowii

Braem.

Madagaskar, Zentr.:

epiphyt, 1200m

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden /  I – C, pot or mounting,  ◐,    

A.popowii ist derzeit wohl nicht echt in Kultur (siehe A.teretifolium).   /  A.popowii is probably not really in culture at the moment (see A.teretifolium).

Angraecum teretifolium

Ridl.

Madagaskar, Zentr.:

epiphyt, 1200-1500m, Flechtenwald / lichen-rich forest

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden /  I – C, pot or mounting,  ◐,    III – IV

A.teretifolium wird meistens fälschlich als A.popowii gehandelt. Im Gegensatz zu dieser hat sie aber nadelartige, drehrunde Blätter ("teret")   /  This species is usually incorrectly named A.popowii. In contrast to this, it has needle-like, round leaves ("terete")

Angraecum pseudofilicornu

H.Perrier

Madagaskar:

epiphyt, Wald, +/- 1000m

Kultur: T – K, Topf /  I – C, pot,  –◐,    VII – X

ANGRAECUM (HUMBLOTIANGRAECUM)

Angraecum idae

J.Herm.& A.Sieder (2021)

Madagaskar, ZW-:

epiphyt, trockener, laubwerfender Wald

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    (II)

Die Art wurde 2021 neu beschrieben: Hermans, Sieder, Rajaovelona and Andriantiana   /  note: new description 2021, Hermans, Sieder, Rajaovelona and Andriantiana

Angraecum mahavavense

H.Perr.

Madagaskar, N-:

epiphyt, trockener, laubwerfender Wald

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    III – IV

Die Art sehr ähnlich Angcm.potamophilum (und Angcm.idae), aber Lippe mehr eiförmig, Sporn gerollt   /  note: this species is very similar to Angcm.potamophilum (and Angcm.idae), but lip more ovate, spur curled up

Angraecum potamophilum

Schltr.

Madagaskar, ZW-:

epiphyt, trockener, laubwerfender Wald

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    IV – V

Die Art sehr ähnlich Angcm.mahavavense, aber Lippe eiförmig-lanzettlich, Sporn gerade   /  note: this species is very similar to Angcm.mahavavense, but lip ovate-lanceolate, spur straight

Angraecum spec.

xxx.

Madagaskar, :

epiphyt

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    III – IV

Blütenstängel und die nicht rein weiße Blüte mit grünlicher Säule sind typisch für Verwandtschaft zu A.mahavavense und A.potamophilum   /  note: the peduncle, the not pure white flower with a greenish column are typical of being related to A.mahavavense and A.potamophilum

HUMBLOTIANGRAECUM (Sektion) nur 3 Arten

Angraecum leonis

(Rchb.f.)André

Madagaskar, weit verbreitet :

epiphyt, (litophyt), 0-1500m

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    IV – V

es sind 2 verschiedene Formen oder Varietäten bekannt. Die Madagaskar Form ist kompakter im Wuchs, Blätter sehr dickfleischig   /  note: 2 different forms or varieties are known. The Madagascar form is more compact in growth, the leaves are very fleshy

Angraecum leonis

(Rchb.f.)André

(A.leonis fo. maius)

Komoren:

epiphyt, keine weitere Info

Kultur: W – T, hell, aufgebunden oder Topf /  W– I, mounting or pot,  –◐,    IV – V

es sind 2 verschiedene Formen oder Varietäten bekannt. Die Komoren Form ist größer im Wuchs, Blätter sehr deutlich sichelförmig   /  note: 2 different forms or varieties are known. The Comoros form is more large in growth, the leaves are visibly falcate

Angraecum magdalenae

Schltr. &. H.Perr.

Madagaskar, Zentr. :

terrestrisch oder auf Fels in Laubmulm , 800-2000m

Kultur: (W) – T – K, hell, Topf /  (W) – I – C, pot,  –◐,    VI – VII

sehr schöne Art, Kultur einfach, benötigt reichlich Frischluft da keine Regenwald Art, zentrales Hochland, felsiges Grasland   /  very beautiful species, easy to grow, it needs fresh air, (no rain forest species), habitat central highlands, rocky grasslands

Angraecum viguieri

Schltr.

Madagaskar,  O-, NO- :

epiphyt, 900-1100m

Kultur: (W) – T – K, Topf (aufgebunden) /  (W) – I – C, pot (mounting),  ◐,    III – IV

sehr schöne Art aber Kultur teils schwierig, die Bewurzelung erfolgt ausschließlich an der Basis, Pflanzen faulen gerne   /  very beautiful species but somtimes difficult to cultivate, rooting occurs exclusively at the base of the plants, plants like to rot quickly 

PERRIERANGRAECUM (Sektion)

Angraecum aloifolium

Hermans & P.J.Cribb

Madagaskar, W-:

epiphyt, trockener, laubwerfender Wald

Kultur: W – T– K, hell, Topf /  W– I– C, pot,  –◐,    III – IV

Angraecum ankeranense

H.Perr.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt, 700-2000m, Mooswälder

Kultur: T– K, hell, Topf /  I– C, pot,  –◐,    III

in der Kultur anspruchsvoll   /  hard to grow

Angraecum breve

Schltr.

Madagaskar, N- :

epiphyt, ca. 1800m, Flechten reiche Bergwälder / lichen-rich montane forests

Kultur: T– K, hell, aufgebunden oder Topf /  I– C, mounting or pot,  –◐,    IX-X

Pflanze kleiner  als A.rutenbergianum, Blätter grau, Blüten klein, Sepalen und Petalen 15-17mm!  Kultur einfach wenn nicht zu feucht, am besten im Winter kühlen Sukkulenten Kalthaus  /  plant smaller as A.rutenbergianum, leaves grey, flowers small,  sepales and petales 15-17mm! Good grower if keep not too moist, best in succulent cool house

Angraecum compactum

Schltr.

Madagaskar :

epiphyt, 700-2000m, immergrüne Wälder / evergreen forests

Kultur: T – K, aufgebunden oder Topf /  I – C, mounting or pot,  ◐,    V-VI

Pflanze sehr ähnlich A.equitans jedoch größer, Kultur einfach wenn nicht zu warm, Kalthaus  /  Plant very similar to A.equitans, but larger, good grower if keep not too warm

Angraecum didieri

(Baill. ex Finet) Schltr.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt, lithophyt ?, 600-1500m

Kultur: T– K, hell, Topf /  I– C, pot,  –◐,    V-VII

Die Interpredation dieser Art ist noch nicht vollständig gelöst. Richtiger wäre A.didieri hort. Sie wächst aber definitiv wild auf Madagaskar und ist sehr nahe verwand mit A.rutenbergianum nur in allen Teilen grösser und mehrtiebig verzweigt. Kultur einfach wenn nicht zu feucht, am besten hell, eventuell im Sukkulenten Kalthaus  /  The interpretation of this species has not yet been fully resolved, but it definitely grows wild in Madagascar. It is very closely related to A. rutenbergianum, but larger in all parts and with increasing age it begins to branch. Cultivation easily if not too moist, best in a bright light, possibly in a succulent cold house

Angraecum dollii

Senghas

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt, lithophyt ?, 600-1500m

Kultur: T– K, Topf oder aufgebunden /  I– C, pot or mounting,  ◐,    VIII-IX

eine der wenigen Pflanzen der Sektion mit glatten, nicht warzigen, Wurzeln, Kultur einfach wenn nicht zu feucht, kühle trockenere Winter  /  one of the few plants of the sektion with smooth, not warty, roots, good grower if not kept too moist, cool drier winter

Angraecum drouhardii

H.Perr.

Madagaskar, N-

epiphyt, ca. 1200m

Kultur: T– (K), aufgebunden oder Topf /  I– (C), mounting or pot,  ◐,    XI

sehr selten echt in Kultur, in der Natur teils auf grossen Bäumen zusammen mit Hautfarnen (feucht)   /  very rare in culture, in situ on large trees in company of membrane ferns

Angraecum dryadum

Schltr.

Madagaskar, Zentr.-

epiphyt, um 1000m ?

Kultur: T– (K), aufgebunden oder Topf /  I– (C), mounting or pot,  ◐,    VII,

in der Natur in immergrünen Moos- und Flechtenwälder   /   in situ  in evergreen moss and lichen-rich forest

Angraecum dryadum aff.

Schltr.

Madagaskar, Zentr.- S-, N-

epiphyt, 1000-2100m, Zentralplateau, weit verbreitet /  widespread

Kultur: T – K, aufgebunden oder Topf /  I – C, mounting or pot,  ◐,    VII-X

in der Natur in immergrünen Moos- und Flechtenwälder   /   in situ  in evergreen moss and lichen-rich forest

erhalten als A. dryadum unterscheidet sich aber in einigen Details. Sie gleicht eher dem original Typ von A. didieri.    /   preserved as A. dryadum but differs in some details. It is more like the original A. didieri type

Angraecum elephantinum

Schltr.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt,  ? m

Kultur: T– K, hell, Topf /  I– C, pot,  ◐,    X-I

"elephantinus = elefantenhaft, riesig" in Bezug auf die grosse Blüte. Leider gibt es heute kein Herbarbeleg von A.elephantinum mehr. Aber es wird angenommen, dass es sich um diese hier handelt, die Beschreibung von Schlechter passt, bis auf die Aussage dass die Wurzeln glatt sein sollen (selten bei der Sektion wie z.B. bei A.dollii) :  Pflanze mit kurzem, +/- unverzweigtem Stamm, Blätter länger als bei A.didieri und glänzend grün (nicht graugrün), nur die Lippe der Blüten ist rein weiß,   /  Unfortunately, there is no longer a herbarium of A.elephantinum. But it is believed to be these, Schechter's desription fits, except of the statement that the roots should be smooth (rare in the section for example A.dollii):  plant with short stem, +/- unbranched, leaves longer as in A.didieri and shining green (not grey green), only the lip of the flower is pure white.

Angraecum cf. elephantinum

Schltr.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt,  ? m

Kultur: T– (kühl), Topf /  I – (cool), pot,  ◐,    X,

Sepalen und Petalen viel schmaler und länger als bei der Normalform, gewöhnlich gelblich bis bräunlich, könnte als A.elephantinum var.stenopetalum bezeichnet werden   /  sepals and petals more long and narrow as in the typical form, usual yellowish or brownish, could be named as A.elephantinum var.stenopetalum

Angraecum equitans

Schltr.

Madagaskar, N- :

epiphyt, ca. 2000m, Flechten reiche Bergwälder / lichen-rich montane forests

Kultur: (W) – T – K, aufgebunden oder Topf /  (W) – I – C, mounting or pot,  ◐,    III-IV

Pflanze sehr ähnlich A.compactum jedoch zierlicher, Kultur einfach  /  Plant very similar to A.equitans, but more delicate, good grower

Angraecum obesum

H.Perr.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt, lithophyt, 1200-1500m, Hochland Wald mit Moos und Flechten / highland, moss and lichen-rich forest

Kultur: T– K, aufgebunden oder Topf /  I– C, mounting or pot,  ◐,    VI -

Pflanze anfällig gegen Fäule bei warm feuchten Bedingungen,   /  plant susceptible to rot in warm humid conditions,

Angraecum palmicolum

Bosser

Madagaskar, Zentr.Plateau:

epiphyt, 1300-1400m, Hochland Wald / highland forest

Kultur: T–(K), aufgebunden oder Topf /  I– (C), mounting or pot,  ◐,    VII, X

Pflanze zierlich, Blätter schmal, grau-grün, Wurzeln ohne Warzen  /  plant neat, leaves narrow, greyish green, roots smooth

Angraecum peyrotii

Bosser

Madagaskar, Zentr.- :

epiphyt, 1300-1500m, Hochland Wald / highland forest

Kultur: T–K, aufgebunden oder Topf /  I– C, mounting or pot,  ◐,    I-II

Blätter dickfleischig halb rund, schmal,   /  leaves fleshy, semicylindrical, narrow

Angraecum rutenbergianum

Kraenzl.

Madagaskar, Zentr.Plateau:

lithophyt, 1500-2600m

Kultur: T– K, hell, Topf /  I– C, pot,  –◐,    VI

Pflanze viel zierlicher als A.didieri, Blätter schmaler und heller, in der Kultur anspruchsvoll, am besten im Sukkulenten Kalthaus, kein Regenwald Klima!  /  plant more neat as A.didieri, leaves more narrow, hard to grow, best in succulent cool house, no rainforest climate! give not warm and high humidity during winter 

Angraecum stella-africae

P.J.Cribb

Malawi; Simbabwe; S-Afrika: Nord Provinz

epiphyt,  1250-1500 m

Kultur: T - K, aufgebunden oder Topf /  I - C, mounting or pot,  ◐,    VIII-IX

Die Art ist dem in Madagaskar vorkommenden A.rutenbergianum sehr ähnlich. Ihre Blüten bestäuben sich manchmal selbst und öffnen dann nicht (Klima bedingt?).   /  The species is very similar to A.rutenbergianum found in Madagascar. Its flowers sometimes pollinate themselves and then do not open (climate-related?)

Angraecum urschianum

Toill.- Gen. & Bosser

Madagaskar, O- :

epiphyt, ca. 1000m, immergrüne Mooswälder  /  evergreen mossy forests

Kultur: T, aufgebunden oder Topf /  I, mounting or pot,  ◐,    III

sehr kleine Pflanze, Kultur anspruchsvoll   / 

very small plant, not easy to grow

Angraecum spec.

 

Madagaskar, O- :

epiphyt, ca. 1000m, immergrüne Mooswälder  /  evergreen mossy forests

Kultur: T, aufgebunden oder Topf /  I, mounting or pot,  ◐,    II-III

Die Art wird meistens fälschlich als A.breve bezeichnet, hat aber eine gewisse Ähnlichkeit mit A.urshianum   /  This species is usually incorrectly named A.breve

Diverse Arten verschiedener Sektionen

Angraecum alleizettei

Schltr.

Madagaskar: Z-Madag.

epiphyt, Mooswälder, 1400 - 1700 m

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden / I – C, pot or mounted,  ◐,    II, IX, 

zierlich kleine Pflanze, bis 20 cm groß  /  delicate little plant, up to 20 cm tall   /  ( Sekt.: LEMURANGIS)

Angraecum aporoides

Summerh.

(Syn.: A.distichum var.grandiflorum  DE WILLD.)

Afrika, Zentr- :  Nigeria, Kamerun, Gabun, São Tomé & Principe bis Lake Victoria Reg.

epiphyt, Regenwald, 20-2400 m

Kultur: W - T (K?), Topf oder aufgebunden / W - I (C?), pot or mounted,  ◐–○,    X, 

habituell  unterscheidet sie sich von A.distichum durch ihre größere Erscheinung und etwas größere Blüten. Auf Grund ihrer enormen Höhenverbreitung könnte diese Art auch mit tieferen Temperaturen im Winter zurecht kommen?   /   habitually it differs from A.distichum by its larger appearance and slightly larger flowers. Due to its enormous altitude distribution, this species could also cope with lower temperatures in winter   /  ( Sekt.: DOLABRIFOLIA)

Angraecum bancoense

Van der Burg

Afrika, W- :  Elfenbeinküste, Liberia, etc.

epiphyt, Regenwald, niedere Höhe, um 100m

Kultur: W, Topf oder aufgebunden / W, pot or mounted,  ◐,    IX-X, 

habituell kaum von A.distichum zu unterscheiden, aber mit viel kleineren Blüten  / appearance hardly distinguishable from  A.distichum, but with much smaller flowers / ( Sekt.: DOLABRIFOLIA)

Angraecum biteaui

M.Simo & Stevart

Afrika, W- :  Gabun endemisch

epiphyt, Regenwald

Kultur: W, Topf oder aufgebunden / W, pot or mounted,  ◐,    XII-I, 

habituell  unterscheidet sie sich von A.distichum durch größere, spitzere Blätter, Blüten klein   / appearance it differs from A.distichum by larger, more pointed leaves, flowers small  /  ( Sekt.: DOLABRIFOLIA)

Angraecum calceolus

Thouars

Madagaskar, weit verbreitet; Komoren; Mascarenen; Seychellen; (Afr.: Mosambik)

epiphyt, lithophyt, terrestrisch, 0 - 2000m

Kultur: W – T – (kühl?), Topf / W – I – (cool?), pot,  –◐,    VIII, 

weit verbreitete Art, Kultur einfach wenn nicht über die Blätter gewässert wird, bisher keine Versuche im Kalthaus   /  common, good grower if not misted over leaves, no experiments in cool house until now  /  ( Sekt.: GOMPHOCENTRUM)

Angraecum caricifolium

H.Perr.

Madagaskar:

epiphyt, 900 - 1400m

Kultur: W – T, Topf oder aufgebunden / W – I, pot or mounted,  ◐,    I-II, 

zierliche Art, bisher keine Versuche im Kalthaus   /  delicate species, no experiments in cool house until now / ( Sekt.: LEPERVENCHEA)

Angraecum chamaeanthus

Schltr.

Afrika, östlich : Ruanda bis Simbabwe und O-Kap

epiphyt,  1900-2300 m

Kultur: K,  /  C , ◐,    XI-XII, 

"Guava Baby"(J.S.Ball 1978) weil sie in S-Afr. häufig auf Guaven Bäumen wächst, Kultur: Kalthaus   /   in South Africa often on guava trees, cool house /  (Sekt.: NANA)

Angraecum dasycarpum

Schltr.

Madagaskar, nördl. O-  ;

epiphyt oder auf Fels in Moos, 0 - 300 m

Kultur:  W – T, Topf oder aufgebunden  /  W – I, pot or mounted,   

–◐,    ?, 

eine weitere Art die sehr eng mit Angcm.pectinatum und Angcm.humblotianum verwandt ist. Ihre Blätter sind aber breiter und runder und das Ovarium ist stachelborstig behaart. Leider hatte ich bisher nicht die Gelegenheit diese hübsche Art selbst zu beobachten. Auf Grund der Höhenangaben und Berichten sollte sie aber bevorzugt warm kultiviert werden.    /  another species that is very closely related to Angcm.pectinatum and Angcm.humblotianum. Its leaves are wider and rounder and the ovary is prickly hairy. Unfortunately, I have not had the opportunity to observe this pretty species myself. Based on the altitude information and reports, however, it should preferably be cultivated in warm conditions.   /  ( Sekt.: Pectinaria)  
ANMERKUNG: Das Foto 44.5 "Field Guide to the Orchids of Madagascar" Cribb & Hermans (2009) zeigt nicht A.dasycarpum sondern Angcm.pectinatum
NOTE: The photo 44.5 "Field Guide to the Orchids of Madagascar" Cribb & Hermans (2009) does not show A.dasycarpum but Angcm.pectinatum

Angraecum distichum

Lindl.

Afrika, W- :  Sierra Leone östl. bis Uganda

epiphyt, Hochland Regenwald, 1500-1750 m

Kultur: W (- T), Topf oder aufgebunden / W (- I), pot or mounted,  ◐,    VIII-XI, 

habituell  unterscheidet sie sich kaum von A.bancoense aber die Blüten sind viel größer. Trotz der hohen Lagen ihres Habitats wächst diese Art bestens unter sehr warmen humiden Bedingungen. In Töpfen oder Schalen entstehen schnell prächtige Schaupflanzen   /   appearance does not differ from A.bancoense but the flowers are much larger. Despite their high-altitude habitat, this species thrives under very warm humid conditions / ( Sekt.: DOLABRIFOLIA)

Angraecum filicornu

Thouars

Madagaskar, O-

epiphyt, 900 m

Kultur: W – T, Topf, Fensterbank, Terrarium / W – I , pot, window sil, terrarium,  ◐,    XI-XII-I, 

Kultur am besten waagerecht in Töpfen bzw. Schalen,   /  good grower in pot or bowl   /  (Sekt.: PSEUDOJUMELLEA)

Angraecum humblotianum

(Finet) Schltr.

Madagaskar, O-

epiphyt, 0-900 m

Kultur: W – T, Topf oder aufgebunden,  /  W – I , pot or mounted,  ◐,    VI-XII, 

die Art ist A.pectinatum sehr ähnlich und oft schwierig zu unterscheiden. Deren Blätter sind aber mehr breit.    /   The species is very similar to A.pectinatum and often difficult to distinguish. Its leaves are however more broad   /  (Sekt.: Pectinaria)

Angraecum madagascariense

(Finet) Schltr.

Madagaskar: Z-Madag.

epiphyt, Hochlandwald, 1500 m

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden / I – C, pot or mounted,  ◐,    II-III, 

kleine Pflanze, bis 100 cm groß  /  little plant, up to 10 cm tall   /   ( Sekt.: LEMURANGIS)

Angraecum mahajangense

B.Junginger (2023)

("Gold-Tropensporn")

Madagaskar, W- : Mahajanga

epiphyt, 100-200m

Kultur: W – T,  / W – I , ◐,    IX-X, 

(Sekt.: BORYANGRAECUM)

Angraecum mauritianum

(Poir.)Frapp.

Madagaskar, O- ; Réunion; Mauritius

epiphyt (lithophyt), ca. 200-1400m

Kultur: W – T,  / W – I , ◐,    IX-X, 

(Sekt.: PSEUDOJUMELLEA)

Angraecum ochraceum

(Ridl.) Schltr.

Madagaskar, O-

epiphyt, 0 - ? m

Kultur: W – T – (kühl?), Topf, Fensterbank, Terrarium / W – I – (cool?), pot, window sil, terrarium,  –◐,    fast ganzjährig / most of the year, 

Kultur einfach, Dauerblüher bei warm feuchter Kultur, (bisher keine Versuche im Kalthaus)   /  good grower,  blooming the whole year when kept warm and humid, (no experiments in cool house until now) / (Sekt.: not yet clearly clarified, ACAULIA ?)

Angraecum panicifolium

H.Perrier

Madagaskar, O- , endemisch

epiphyt, 1000-1200 m

Kultur: Topf oder aufgebunden, W – T,  /  pot or mounted, W – I ,  ◐–○,    IX - XI, 

die Blüten der Art ähneln sehr A.pectinatum und A.humblotianum, unterscheidet sich aber deutlich durch ihre langen schmalen Blätter    /   the flowers of the species are very similar to A.pectinatum and A.humblotianum, but differ clearly by their long, narrow leaves   /  (Sekt.: Pectinaria)

Angraecum patens

Frapp. ex Cordemoy

Réunion,

epiphyt, lithophyt, ca. 400-900m

Kultur: Topf, W – T,  /  pot, W – I ,  ◐,    VI - VIII, 

(Sekt.: GOMPHOCENTRUM)

Angraecum pectinatum

Thouars

Madagaskar; Mascarene (Réunion, Mauritius); Komoren?

epiphyt, lithophyt,  (100) 200-1750 m

Kultur: Topf oder aufgebunden, W – T,  /  pot or mounted, W – I ,  ◐–○,    VIII - X, 

ungeachtet der großen Höhenunterschiede am Naturstandort wächst die Art sehr gut unter warmen humiden Bedingungen, kann aber sicherlich auch mit relativ niedrigen Temperaturen im Winter zurecht kommen. Auf Réunion wächst sie auch lithophytisch auf Felsen aus Korallenkalk   /   Despite the large differences in altitude in its natural habitat, the species grows very well under warm, humid conditions, but can certainly also cope with relatively low temperatures in winter. On Réunion Island it also grows lithophytically on rocks made of coral limestone   /  (Sekt.: Pectinaria)

Angraecum pingue

Frapp.

Madagaskar, N- ; Réunion; Mauritius

epiphyt, 2000-2200 m (Réunion 500-1350 m)

Kultur: T – K, Topf oder aufgebunden  / I – C, pot or mounted , ◐,    I-II, 

für die madagassische Varietät hat sich die Kultur im Kalthaus bewährt. Die Mascareigne Varietät scheint schmalere und länger Blätter zu besitzen   /   for the Madagascan variety, culture in the cold house has proven successful. The Mascareigne variety seems to have longer, more narrow leaves  /

(Sekt.: ANGRAECOIDES)

Angraecum platycornu

Hermans, P.J.Cribb & Bosser

Madagaskar,  O- ,  endemisch

epiphyt, um 100 m

Kultur: W (– T), Topf oder aufgebunden  /  W ( – I), pot or mounted,  ◐,    XII – II,

sehr außergewöhnliche Art mit markantem hornartigem Lippensporn   /   very unusual species with a distinctive horn-like lip spur   (Sektion: ?)

Angraecum podochiloides

Schltr.

Afrika, W - Zentr- :  Elfenbeinküste bis DR-Kongo

epiphyt, ca. 200-850 m

Kultur: W (- T), Topf oder aufgebunden / W (- I), pot or mounted,  ◐–○,    V - IX, 

in der Natur wird diese Art in Wälder niederer Lagen mit teils hoher Luftfeuchtigkeit gefunden. Sie gedeiht deshalb gut unter warmen humiden Bedingungen   /   in nature, this species is found in forests at low altitudes with high humidity. It therefore thrives well under warm, humid conditions    /  ( Sekt.: DOLABRIFOLIA)

Angraecum rubellum

Bosser

Madagaskar, O-

epiphyt, ca. 900 m

Kultur: W – T,  / W – I , ◐,    (VIII-) IX-X, 

Kultur einfach, (bisher keine Versuche im Kalthaus)   /  good grower,  (no experiments in cool house until now) / (Sekt.: NANA)

Angraecum tamonii

Pailler (2020)

Réunion

terrestrisch, lithophytisch, ca. 400-1000m

Kultur: Topf, W – T,  /  pot, W – I ,  ◐,    VI, 

(Sekt.: PSEUDOJUMELLEA)